Freundin verloren
Gedanken zu Trauer, Tod & Leben

Auch meine Freunde haben ihre Freundin verloren

Vor einiger Zeit habe ich in diesem Artikel darüber geschrieben, dass ich nie mehr die Alte sein werde und dass das auch gut so ist. Julians Tod hat mich verändert und es war ein langer Weg, dies selbst zu begreifen und zu akzeptieren. Ich musste diese neue Silke erst einmal kennenlernen, herausfinden, was ich nun mag, wer ich bin, was mich ausmacht und woran ich glaube. Es gab keine andere Wahl, ich konnte nicht mehr die Alte werden. Zu viel hatte sich geändert, zu viel hatte ich gesehen. Heute will ich gar nicht mehr diese alte Silke sein. Erst vor kurzer Zeit habe ich die andere Seite dessen verstanden: Auch meine Freunde haben ihre Freundin verloren damals. Die Silke, mit der sie gerne zusammen waren, gemeinsame Hobbys und Gesprächsthemen teilten, diese Silke gab es nun nicht mehr. Und wie man mit dieser neuen Silke umgehen sollte, das wussten auch sie nicht. Es ist schwer, wenn nach dem Tod eines geliebten Menschen das Umfeld weg bricht, wenn wir so viele weitere Verluste erleben und uns vielleicht ganz alleine und verlassen fühlen in dieser Welt. So ging es mir nach Julians Tod. Aber ich möchte auch die andere Seite betrachten. Auch unsere Freunde erleben einen Verlust. Mindestens einen, denn häufig haben sie ja auch die Verstorbenen gekannt. Und manchmal passt das, was vorher scheinbar so klar verbunden schien, nach diesen großen Veränderungen nicht mehr zusammen. Manchmal ist die Basis dessen, was uns verband, vielleicht einfach verschwunden. Und manchmal braucht es ein wenig Zeit. Oder auch ein wenig mehr. Bis wir doch wieder einen Schritt aufeinander zugehen können. Weil jeder für sich Zeit braucht, sich mit dem Verlust und der damit einhergehenden Trauer auseinanderzusetzen.

Viele meiner Freundschaften sind zerbrochen in dieser Zeit. Die einen haben sich zurückgezogen, bei den anderen habe ich mich selbst irgendwann nicht mehr gemeldet. Manchmal gab es einfach nichts mehr zu sagen. Nach einem Todesfall bleibt es oft nicht bei diesem einen, schweren Verlust. Meist zieht er weitere Verluste nach sich, eine große Veränderung, die sich im gesamten Leben breit macht. Ich habe wirklich lange damit gehadert, länger noch als mit Julians Tod selbst. Den konnte, ja musste ich irgendwann annehmen. Er ließ sich doch nicht ändern, es blieb mir keine andere Wahl als ihn zu akzeptieren. Mit dem Tod verhandelt es sich eben nicht so gut. Die Reaktion von Freunden hingegen, die wollte ich nicht verstehen, die konnte ich lange nicht annehmen. Zu weh tat es, wie schrecklich alleine ich mich oft fühlte, wie sehr verlassen ich mir vorkam in dieser Welt. Immer wieder fragte ich mich, warum es so kommen musste. Es fühlte sich so an, als wäre ich meinen Freunden nicht genug wert gewesen, ja manchmal fast als wäre es allen egal, wie sehr ich leide. Dabei habe ich mich viel um mich selbst gedreht. Und manchmal war ich einfach nur wütend. Heute weiß ich, dass diese Wut ein ganz natürliches Gefühl in der Trauer ist. Ein Gefühl, das viele Trauernde erleben und das sich gegen unterschiedliche Menschen und Dinge richten kann. Es ist okay, diese Wut zu fühlen. Und irgendwann ist es dann auch gut, zu schauen, worauf wir denn eigentlich so wütend sind. Und dann die andere Seite zu betrachten, um Frieden zu finden und im Hier und Jetzt anzukommen.

Es kamen neue Menschen in mein Leben und Menschen, die mir früher nicht so nah standen, waren auf einmal an meiner Seite. Und dann habe ich vor allem gelernt, mir selbst wirklich zur Seite zu stehen. Mir selbst eine wirklich gute Freundin zu werden. Zuallererst für mich gut zu sorgen. Es mag egoistisch klingen, weil wir das so nicht lernen. Aber ich glaube, wenn jeder von uns wirklich gut für sich selbst sorgt, dann können wir uns auch ganz anders begegnen. Das heißt nicht, dass wir nicht füreinander da sind, aber wir geben uns auch nicht gegenseitig füreinander auf. Ich habe mich sehr verändert in den letzten Jahren. Erst jetzt habe ich verstanden: Niemand muss diesen Weg mit gehen. Es ist meiner und es ist mein Schicksal. Lange dachte ich, die anderen hätten doch mitgehen, sich mit mir verändern können. Aber das stimmt nicht. Auch sie können und konnten genauso wenig anders sein wie ich. Wenn ich von ihnen verlange, dass sie das akzeptieren und mich so annehmen, wie ich bin, dann muss ich ihnen das umgekehrt auch eingestehen. Ich bin damals aus der Welt gefallen und wer bin ich, von irgendwem zu erwarten, die eigene Welt ebenfalls zu verlassen? Sie wollten mich gerne zurück in ihrer Welt haben und ich wünschte mir, sie sollten in meine kommen. Beides war unmöglich. Niemand sonst hat erlebt, was ich erlebt habe. Für alle anderen ging die Welt doch tatsächlich genau so weiter wie vorher. Sie konnten gar nicht sehen, fühlen oder gar verstehen, was ich erlebte. Verzweifelt habe ich immer wieder versucht, es irgendwie zu vermitteln. Und das auch noch in einer Zeit, in der mir eigentlich alle Worte fehlten. In der ich noch gar nicht über das, was wirklich in mir vorging, reden konnte. Eine Zeit, in der ich überflutet war von Gefühlen, die mich völlig überforderten. Eine Zeit, in der ich mich selbst überhaupt nicht kannte. Ich erwartete, dass mein Umfeld sich nun auch mit dem Tod auseinandersetzen sollte. War enttäuscht, wenn sie so tun wollten, als sei nichts geschehen. Dabei habe ich übersehen, sie so zu akzeptieren, wie sie sind. Wenn sie diese Auseinandersetzung gerade nicht wollen oder können, wer bin ich dann, darüber zu urteilen? Ich war nicht mehr die Alte und es kamen neue Leute, die mit der neuen Silke etwas anfangen konnten. Wer weiß, vielleicht hätten sie die alte Silke überhaupt nicht gemocht. Die Menschen, die wirklich mitgegangen und geblieben sind, habe ich immer als besonders wertvoll erlebt. Dabei habe ich übersehen, dass die Zeit, die wir gemeinsam hatten, immer wertvoll bleiben wird. Egal ob wir heute noch befreundet sind oder nicht.

Verstanden habe ich das erst, als irgendwann eine Freundin zu mir sagte: „Weißt du, ich habe doch auch meine Freundin verloren damals.“ Erst da wurde mir bewusst, dass der Verlust nicht bloß auf meiner Seite lag. Die anderen haben auch Julian verloren. Und sie haben auch mich verloren. Die Silke, die sie kannten und mit der sie gerne ihre Zeit verbrachten, gab es so nicht mehr. Diese Silke war nur noch ein Schatten ihrer Selbst, konnte die gemeinsamen Aktivitäten nicht mehr ertragen, erinnerte an die eigene Angst vor dem Tod und machte unsicher. Unsicher, wie man wohl mit so einem Menschen umgehen soll, der so etwas erlebt hat. Wie hätte ich mich wohl verhalten, wenn es nicht mich, sondern eine Freundin von mir getroffen hätte?

Es ist ein großes Thema, das mit der Freundschaft. Was bedeutet Freundschaft, was heißt füreinander da sein wirklich? Wie viel verlangen wir von anderen, was diese vielleicht im Moment gar nicht erfüllen können? Wie siehst du das und wie hast du es in deiner Trauer erlebt? Ich freue mich wie immer auf deine Kommentare dazu.

Meine ganze Geschichte kannst du übrigens bald in meinem ersten Buch nachlesen:

Zwischen den Welten - Silke Szymura

Zwischen den Welten – Eine wahre Geschichte über den Tod, die Liebe und das Leben

Taschenbuch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-944648-83-5
Preis: 12,90 Euro inkl. MwSt., zuzüglich Versand

Erscheinungsdatum: 10. November 2017
Erhältlich hier und bald auch überall, wo es Bücher gibt.

Wenn du ein signiertes Buch haben möchtest, schreibe mir gerne deine Bestellung an silke@inlautertrauer.de

 

 

   
Spendenbox Helfen dir meine Texte?
Ich freue mich, wenn du etwas zurück geben magst. Das geht via Paypal: https://www.paypal.me/InlauterTrauer
Oder ganz einfach direkt auf mein Konto:
IBAN: DE77 4306 0967 6025 3915 00

Ich danke dir von Herzen für die Wertschätzung meiner Arbeit, Zeit und Liebe, die ich in all das hier fließen lasse ❤

   
Teile diesen Beitrag:
Unterstütze meine Arbeit auf Patreon:
Become a patron at Patreon!
Previous Post Next Post

You Might Also Like

5 Comments

  • Reply Barbara 9. November 2017 at 18:01

    Liebe Silke,

    ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht und würde fast noch ein wenig weitergehen: es geht hier auch ein Stück um die Familie. In meinem Todesfall (mein Vater ist gestorben) wurde mir nach und nach auch bewusst, dass meine Mutter ja auch ihren Mann, meine Schwester auch ihren Vater verloren hat, aber dies nicht immer heißt, dass man näher zusammenrückt oder das Schicksal einen verbindet. Viele Freunde sind abgerückt und haben sich entfernt. Viele halten die Trauer nicht aus und ganz ehrlich: ich kann das auch verstehen, denn ich halte sie ja manchmal selber kaum aus….

    Mit lieben Grüßen Barbara

  • Reply Andrea Spanagel 6. Dezember 2017 at 18:26

    DANKE für den Bericht. Das ist genau das Thema , was mich beschäftigt, seit Mein Bruder letztes Jahr an Krebs verstarb und nun der Lebensgefährte meiner Mutter. Ich denk viel darüber nach..auch was damals geschah, als mein Vater plötzlich starb als ich 12 war…ich hab damals so viele Menschen verloren, so viele , die mir als Kind wichtig waren, sind damals gegangen…so habe ich es als Kind und Teenager empfunden..Dieser Bericht bringt soviel Licht in mein Dunkel, mehr Klarheit in meine Fragen….Ich werde nun mir viel Zeit lassen, darüber nach zu denken… mir Zeit lassen, mir klar zu werden, was es für die Zukunft bedeutet…für erste , neue Schritte…aber dieser Artikel macht mir etwas MUT…. DANKE dafür ! L G Andrea

  • Reply Sybille 5. Februar 2018 at 9:35

    Habe gerade Deinen Artikel gelesen und konnte mich in jedem Wort wiederfinden, auch ich habe einen geliebten, mir sehr nahestehenden Menschen verloren und auch ich bin „wie Du schreibst“ aus der Welt gefallen. Wir sind durch eine lange Krankheit gegangen, weit über die normalen Grenzen hinaus. Dadurch habe ich Dinge gesehen, ertragen und getragen, die ich mir niemals hätte vorstellen wollen/können.

    Ich sas im Hospiz und schaute aus dem Fenster, schaute auf das Leben „draußen“ auf die Bäume, hörte von weit her ein Lachen und mir wurde klar das mein Leben nie mehr wie vorher sein wird. Der Moment war so intensiv, ich kann das schwer in Worte fassen. Die Zeit bis zur Beerdigung war hart und alles ging seinen gewohnten Weg … die Welt drehte sich weiter ohne diesen wertvollen Menschen und ich schwankte zwischen Wut und Verzweiflung.

    Ich habe angefangen aufzuräumen, auch weil ich gesehen habe was im Leben wirklich zählt. Meine Zeit möchte ich mit Menschen verbringen die sich für mich interessieren. Ich habe Freundschaften gelebt, die ich selbst „künstlich“ am Leben gehalten habe. Wenn ich ehrlich zu mir selbst bin, ging es in diesen Feundschaften immer nur um die ANDEREN. Am Anfang war es schwer zu verstehen warum sie sich nicht melden, aber irgendwann habe ich es auch gelassen. In der ganzen Trauer kein „Wie geht es Dir?“ „Brauchst Du was?“ Zu guter letzt wollte man mir sogar noch ein schlechtes Gewissen vermitteln, wie „Du hast Dich nie gemeldet“
    Man kann sich in solch einer Situation nicht aufraffen, man ist froh und glücklich über jeden der einfach DA IST.

    Ich habe viele Menschen dadurch verloren, weil es aber auch nicht mehr passt, wie bei Dir auch – ich schliesse auch langsam meinen Frieden damit, heißt nicht das ich diese Freundschaften wieder aufleben lasse, ich lasse nur das grübeln darüber und gehe meinen Weg weiter. In dieser schweren Zeit haben mich so viele andere Menschen begleitet, mich aufgebaut, Freundschaften sind noch enger geworden und das zählt meiner Meinung. Von daher versuche ich es positiv zu sehen, denn wenn man ehrlich ist – war das vorher auch recht einseitig gelebt, zumindest in meinem Fall. Der Tod bringt das große Aufräumen mit sich, alles was man nicht braucht, fliegt raus, er lernt Dich Dinge loszulassen, so schwer es auch ist – irgendwann weiß man „Warum“

  • Reply Sandra 14. Oktober 2018 at 11:39

    Danke für diesen Bericht. Ich frage mich seit Wochen, weshalb unsere besten Freunde mich nach dem Tod meines Mannes einfach fallen lassen. Ihn einfach ersetzen. Als wäre ich ohne ihn die Freundschaft nicht wert. Das tut weh und zerbricht einem nochmal das Herz, welches so schon gebrochen ist. Nur wenige Wochen nach dem, was passiert ist, seine Eltern und ich ihn auf die andere Seite begleitet haben, dreht sich deren Welt einfach weiter. Auch mir wird vorgehalten, dass ich mich nicht melde. Die Versuche, ihnen zu erklären, weshalb man diese Hemmschwelle nicht überschreiten kann, waren sinnlos. Du sitzt nun alleine und dein Leben dreht sich um 360 Grad. Nur du gehst abends alleine ins Bett und es ändert sich alles. Alle drumherum haben ihre Partner, mit denen sie die Trauer teilen. Ich trage diese beschriebene Wut gerade in mir. Aber vielleicht kann ich es durch deine Worte auch langsam akzeptieren. Danke für diesen Artikel, der meine Gefühle und auch die von vielen Betroffenen zu 100 Prozent widerspiegelt. Ich bin dankbar für die wertvollen Freundschaften, die mir geblieben sind. Ich sehe sie als meine Schutzengel, als meine wirklichen Wegbegleiter.

    LG, Sandra

  • Reply Susanne 24. Oktober 2018 at 17:28

    Liebe Silke,
    vielen Dank für deine ehrlichen Worte. Vor kurzem ist der Mann meiner besten Freundin nach nur 8 Wochen schwerer Krankheit verstorben. Es wäre mir ein starkes Bedürfnis ihr beizustehen. Aber mir ist bewusst, dass meine ‚alte‘ Freundin mit ihm gestorben ist und ich weiß nicht ob ich jemals die richtigen Worte finden werde um ihr zu vermitteln, dass ich sie gerne irgentwann, wenn hinter der großen Trauer wieder ein Silberstreif am Horizont sichtbar wird,’neu‘ kennenlernen würde.
    Ich bemühe mich ihr beizustehen und es wäre auch für mich unsagbar traurig, wenn unsere Freundschaft zu Ende ginge.
    In deinem Bericht habe ich zum ersten mal gelesen, dass es nicht immer möglich ist eine Freundschaft zu erhalten, dass die Unterschiede nach so einem traumatischem Erlebnis manchmal einfach zu groß sind. Es ist tröstlich zu lesen, dass man nicht schuld sein muss wenn eine Freundschaft zu Ende geht, sondern es das Leben manchmal eben so vorgibt.
    LG Susanne

  • Leave a Reply