Es ist soweit! Heute, am 25. März 2019, findest du hier alle Beiträge der Aktion „Alle reden über Trauer“. In diesem Jahr freue ich mich sehr darüber, dass wieder einige meiner lieben Kollegen und Kolleginnen dabei sind und du somit eine wundervolle Zusammenstellung nicht nur von Texten über die Trauer, sondern auch von Menschen, die sich auf besondere Art und Weise mit dem Thema beschäftigen und damit einen wertvollen Beitrag leisten, bekommst. Außerdem freue ich mich sehr über die vielen Beiträge von Menschen, die hier heute zum ersten Mal etwas über ihre Trauer veröffentlichen oder sogar einen neuen Blog gemeinsam mit meiner Aktion starten. Es macht mich so dankbar, wenn Menschen laut werden, sich zeigen, ihrer Trauer Ausdruck verleihen und an den bisherigen Umgangsformen damit rütteln. Danke, dass es euch gibt, danke für euer SEIN, für euren Mut und euren Beitrag zu meiner Aktion.
Hier nun alle Beiträge von diesem Jahr. Nimm dir Zeit, sie zu lesen, einzusaugen, zu erspüren, was sie mit dir machen, was sie in dir berühren und vielleicht mit dir zu tun haben. Sie werden auch über den heutigen Tag hinaus online verfügbar bleiben. Solange wie die Verfasser es eben möchten. Die Beiträge sind teils hier auf meinem Blog, teils auf eigenen Webseiten veröffentlicht. Du findest alle davon hier in der Liste. Einfach auf die Überschriften / Links klicken, um sie zu lesen. Ich wünsche dir eine berührende, bereichernde Zeit beim Lesen und lade dich dazu ein, immer wieder bewusst innezuhalten dabei, um zu spüren, was die Worte, die du liest, in dir berühren.
Lesung „Zwischen den Welten“ und Interview mit mir im Podcast „Vom Leben und vom Loslassen“
Die Lesung wurde am 15. März in Darmstadt bei Sabine Eller Bestattungen aufgezeichnet. Im Interview ist Melanie Kustra für ihren Podcast mit mir tief eingetaucht in die Ereignisse vor sechs Jahren als Julian in Nepal starb. Umso mehr freue ich mich, dass dieses besondere Interview und meine Lesung gerade heute, an diesem sechsten Todestag und im Rahmen meiner Aktion erscheint. Dankbar und glücklich darüber, dass heute alles gut ist in Bezug auf seinen Tod.
Ursula Warga (SchöpferBewusstseins-Kongress) schreibt über ihre berührende Geschichte und wie der Tod ihres Mannes ihr persönliches Erwachen in die Wege leitete.
Von Katy von Seelensport
Mit Leib und Seele – Eine spannende Reise
Die Sternenkindbestatterin Helga Schmidtke schreibt über die Seele, wie sie bei Tod und Geburt sichtbar wird und warum eine gelebte Spiritualität für die Trauer so wichtig sein kann.
Gedicht zu „Alle reden über Trauer“
Wie sich die Trauer anfühlt.
Wie ich den Tod meiner Tochter als Geschenk und Heilung sehen darf. Von Padma Ellen Hochrein
Nein, das Leben geht nicht weiter
Dominique schreibt darüber, wie das Leben nach dem Tod ihres Lebenspartners stehenblieb. Und wie heilsam diese Zeit am Wegesrand ist.
Dunkelheit und Licht – oder: „Wofür bist du heute dankbar?“
Sandra Kötter, Trauerbegleiterin und Resilienztrainerin, reflektiert in ihrem Beitrag, der während ihrer winterlichen Reise auf der Hurtigroute in Norwegen entstanden ist, über Dunkelheit und Licht und die Parallelen des norwegischen Winters zu den Wegen der Trauer.
Anja von „Ein Stück untröstlich“ schreibt über Sonntage in Trauerzeiten – wie extra-schwer es ist, Tage zu überstehen, die bisher immer dem Liebsten oder der Familie gehörten… Wie hält man die Einsamkeit aus, wenn Gemeinsamkeit wegbricht und um einen herum nur glückliche Menschen in trauter Zweisamkeit zu wandeln scheinen…?
Für Rosa, meine Herrin, meine Zofe, meine Frau, meine Freundin, meine Liebste
Tua schreibt über eine außergewöhnliche Liebe und seinen großen Verlust. Er spricht nicht nur über die oft tabuisierte Trauer, sondern auch über das in dem Zusammenhang besonders große Tabuthema Sexualität.
Das letzte Einhorn – Mein Weg in eine lebendige Zukunft mit einer toten Vergangenheit
Teresa schreibt darüber, was es einem abverlangt, seine Eltern verloren zu haben, die die gesamte Herkunftsfamilie waren. Grenzen und Chancen eines selbst zu stiftenden Heimatgefühls.
Warum die Liebe immer bleibt
Irene Kasapis hat für ihren Podcast „Was bleibt, ist deine Liebe“ eine Folge aufgenommen, in der sie erzählt, warum es ihr so wichtig ist, über Trauer zu sprechen, und warum die Liebe immer bleibt.
Der Podcast ist mittlerweile nicht mehr online.
Wechseljahre: Vom Schmerz des Abschiednehmens
Wie vielschichtig Abschiednehmen und die daraus resultierende Trauer in den Wechseljahren sein kann, erzählt Margarete Rosen aus ihrer persönliche Sicht.
Nicole Sieben vom Verein Trauernde Eltern & Kinder schreibt über „Liebe und Trauer… Diese beiden dem Anschein nach so unterschiedlichen Begriffe… Mein Versuch, Worte dafür zu finden…“
Reden über Trauer… meine Trauer…
Die Trauerbegleiterin und Hospizleiterin Monika Müller-Herrmann spricht zum ersten Mal ganz offen über ihre eigenen Verluste und ihre Trauer.
Daniela Döring zeigt dir in diesem Video die Technik der Klopfakupressur und erzählt, wie sie dir dabei helfen kann, deinen Gefühlen in der Trauer näher zu kommen.
Orit Chazara schreibt von ihrer Konfrontation mit dem eigenen Tod und der Trauer, in der Sterben zuweilen eine Option zu sein schien.
Eine Krebsdiagnose in der Familie – Meine Hilflosigkeit, die Suche nach Antworten für mich und meine Kinder in der Trauer und mein Weg zur Trauer- und Sterbebegleiterin. (Susanne Schlenker)
Zeit sich zusammenzureißen? Nein, Zeit zu trauern. Gedanken von Katrin R.
Tabu-Thema Sternenkind – #alleredenübertrauer
Nora Fieling schreibt auf ihrem Blog „Ja zum Gefühl“ über ihr eigenes Sternenkind und über die gemeinsame Zukunft, die verloren ging.
Astrid Gosch-Hagenkord schreibt über ihre tief gehende Verbindung zu ihrer bei der Geburt verstorbenen Tochter. Sie teilt eine bedeutsame Begegnung auf Seelenebene an ihrem 13. Geburtstag.
Die Geschichte eines Todes.
Darf Trauer Spuren hinterlassen?
Dieser Frage gehen wir von trauerraum – individuelle Bestattungen auf den Grund. Unsere trauerspuren werden uns auf dem Weg begleiten.
Sein Tod und meine neuen Welten
Sylvia schreibt über Zufälle, die doch keine sein können.
Petra Lupp vom Blog lebensdomilzile weltweit die Gefühlsdolmetscherin Marlis Lamers zum Thema Trauer und Emotionen befragt und interessante Antworten erhalten.
Von einer Mutter, deren Sohn gestorben ist. Darüber, wie der Tod alles verändert hat. Auch die Verantwortung.
Manchmal muss man gar nichts. Nur traurig sein! Von Stefan Bitzer
Julia von julietravels.blog hat vor ein paar Jahren ihre Mama verloren und schreibt darüber, dass auch ihre Trauer einer Reise gleicht.
Wie ich mir meine Trauer selbst aberkannte
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, dann sind wir traurig und verzweifelt. Aber wie ist es, wenn man den Verstorbenen bereits vor seinem Tod aus dem Herzen verbannt hat? Ich habe erlebt, dass meine Trauer sich nichts diktieren lässt, sondern ihren eigenen Weg geht. Von Nicole Vergin, die Waldträumerin.
Ein kleiner Impuls PRO/CONTRA zum Umgang mit Tod und Trauer am Arbeitsplatz von Iris Gehrke von TRAUART.
Trauerbegleitung am Arbeitsplatz – so ein Blödsinn?
Liegt es in der Verantwortung einer Firma, wie sie mit trauernden Mitarbeitern umgehen? Was ist wichtig und was wertvoll? Eine Geschichte von Susanne, ihrer Trauer und wie die Arbeitsstelle für sie einschneidend den Trauerprozess beeinflusst.
Eine „tabuFREI über Leben und Tod sprechen“ Folge mit Franziska Offermann. Passend zum Artikel: „Trauerbegleitung am Arbeitsplatz – so ein Blödsinn?“
Warum schmerzt Trauer so sehr?
Der Versuch einer Erklärung von Alexandra Kossowski – Coaching bei Trauer und Verlust
Wir reden über Trauer, darum diese Geschichte
Meine Erinnerung an den Tag, an dem meine Frau starb.
Fünf Gedanken zur lebendigen Liebe Nach dem Tod. Von Barbara Pachl-Eberhart
Über die Wirkung, Bedeutung und Möglichkeit von Live-Musik auf Abschiedsfeiern. Von Laura Schröer (Abschieds- und Trauerrednerin)
Der Look der Trauer – Grafikdesign in der Trauerkultur
Nicola Kühn von Soulful Graphic Design schreibt über ihr Herzensprojekt, der Trauerkultur zu einem modernen, jungen, persönlichen Aussehen zu verhelfen.
Wie ich den „Kleinen Tag“ kennenlernte und er mir half, meinen Blick auf meine Trauer zu verändern. Von Sabine Jakob, VerlustVertrauen.
Erlaube Dir „JA“ zu sagen. Dein „JA“ zu Dir ist der Schlüssel zu innerem Frieden und öffnet Dir die Tür zu erkennen, wer Du wirklich bist. Von Silke Naun-Bates
Ein Gedicht
Im Garten blüht kein Pflänzchen mehr
Liebevolles Gedicht für Trauerkarten vom Palliativ Team Erding.
Ich möchte unsere Liebe bewahren
Eva schreibt über den Tod ihres Mannes und darüber, wie sie den ersten Geburtstag ohne ihn verbringen wird. Es ist der 25. März.
Vom Verlust der ersten großen Liebe bis zum Finden der zweiten großen Liebe und der quälenden Frage nach dem „Darf ich das?“ Von Trostkunst – Anja Plechinger
Trauer nicht ausschließlich um Tote
Trauern können wir auch um lebende Menschen, um deren Unversehrtheit.
Nachruf: Gerd Weiß – einer der großen Kakteenzüchter unserer Zeit
Ulrich von Kakteen-Haage, der auf seinem cactusblog normalerweise über kleine (oder auch große…) stachelige Pflanzen schreibt, hat zum Aktionstag „Alle reden über Trauer“ einen Nachruf verfasst, sein erster.
von Iris Willecke
Youtube-Video zur Trauerbewältigung über den Kuraufenthalt von Sandy nach dem Tod ihres Mannes.
ilseluise spricht über ihre Trauer
Sabine Fojtl stellt sich und ihre Geschichte vor, die sie im April dazu führt, den Online-Kongress „Faszination Tod & Leben“ zu veranstalten.

Ich freue mich, wenn du etwas zurück geben magst. Das geht via Paypal: https://www.paypal.me/InlauterTrauer
Oder ganz einfach direkt auf mein Konto:
IBAN: DE77 4306 0967 6025 3915 00
Ich danke dir von Herzen für die Wertschätzung meiner Arbeit, Zeit und Liebe, die ich in all das hier fließen lasse ❤
3 Antworten
Liebe Silke,
ich war auch diesmal gerne mit dabei. Dein Aufruf war für mich die Chance meine Trauer in den Wechseljahren genauer anzuschauen.
Die anderen Beiträge finde ich sehr berührend, sie bieten eine große Vielfalt im Umgang mit der Trauer.
Danke, dass du uns allen hier diese Plattform bietest.
Deine
Margarete